Allgemeine Geschäftsbedingungen

ARTIKEL 1 – BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

Für eine klare Auslegung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten die folgenden Definitionen. Diese Begriffe dienen dem besseren Verständnis und der einheitlichen Interpretation der Vertragsinhalte zwischen dem Kunden und Stilehaus.de:

Widerrufsfrist: Der Zeitraum, innerhalb dessen Verbraucher das Recht haben, einen bereits abgeschlossenen Vertrag ohne Angabe von Gründen zu widerrufen und die erhaltene Ware zurückzusenden.

Verbraucher: Jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können, und die mit Stilehaus.de einen Vertrag eingeht.

Dauerschuldverhältnis: Ein Vertragsverhältnis, das auf eine wiederkehrende Leistung über einen längeren Zeitraum angelegt ist, wie beispielsweise bei regelmäßigen Lieferungen oder fortlaufenden Serviceleistungen.

Dauerhafter Datenträger: Jedes Medium, das dem Kunden ermöglicht, Informationen so zu speichern, dass sie für eine angemessene Dauer zugänglich bleiben und unverändert wiedergegeben werden können – darunter fallen unter anderem PDF-Dokumente, E-Mails oder USB-Sticks.

Widerrufsrecht: Das gesetzlich garantierte Recht des Verbrauchers, innerhalb einer bestimmten Frist ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurückzutreten.

Unternehmer: Jede natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die beim Abschluss eines Fernabsatzvertrages im Rahmen ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

Fernabsatzvertrag: Ein Vertrag über die Lieferung von Waren oder Dienstleistungen, der unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln zustande kommt – z. B. über Online-Shops, E-Mail oder Telefon.

Fernkommunikationsmittel: Technologien, die eine vertragsrelevante Kommunikation ermöglichen, ohne dass die Parteien gleichzeitig physisch anwesend sein müssen. Beispiele hierfür sind Internet, Telefon, E-Mail oder Fax.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB): Die in diesem Dokument festgelegten rechtlichen Rahmenbedingungen, die Stilehaus.de bei Vertragsabschlüssen über Fernabsatz anwendet und die Bestandteil des Vertrages zwischen dem Kunden und dem Anbieter werden.

ARTIKEL 2 – UNTERNEHMENSIDENTITÄT

Diese Website wird betrieben von:

Stilehaus.de
Adresse: Corveyer Allee 990, 37671 Höxter, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
E-Mail: info@stilehaus.de
Telefon: +41 75 573 03 87

Für Fragen zu Produkten, bestehenden Bestellungen, Rücksendungen oder Reklamationen kannst du dich über die angegebenen Kontaktwege an unseren Kundenservice wenden. Bitte beachte, dass dieser zu den auf der Website angegebenen Geschäftszeiten erreichbar ist. Änderungen unserer Kontaktdaten oder Erreichbarkeiten werden dort rechtzeitig bekannt gegeben.

ARTIKEL 3 – GELTUNGSBEREICH UND ANWENDUNG

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) regeln sämtliche Verträge, die über den Online-Shop von Stilehaus.de im Rahmen des Fernabsatzes abgeschlossen werden. Sie gelten für alle Nutzer unabhängig davon, mit welchem Endgerät oder über welche Plattform der Zugriff erfolgt.

Durch das Anklicken der entsprechenden Checkbox vor Abschluss einer Bestellung erklärt sich der Kunde mit der Geltung dieser AGB einverstanden. Abweichende oder ergänzende Regelungen des Kunden werden nur Vertragsbestandteil, wenn ihrer Geltung schriftlich durch Stilehaus ausdrücklich zugestimmt wurde.

Der vollständige Text dieser AGB wird dem Kunden vor Vertragsschluss auf der Website in speicher- und ausdruckbarer Form bereitgestellt. Auf Wunsch kann der Kunde die AGB jederzeit abrufen oder dauerhaft speichern.

Bei elektronischen Bestellungen stellt Stilehaus sicher, dass dem Kunden eine Kopie der jeweils geltenden AGB entweder als Anhang zur Bestellbestätigung oder als Download-Link zur Verfügung gestellt wird.

Für bestimmte Angebote oder Produkte können ergänzende Bedingungen gelten. Diese werden in der jeweiligen Produktbeschreibung transparent und deutlich kenntlich gemacht. Im Falle eines Widerspruchs gelten die für den Verbraucher günstigeren Bedingungen.

ARTIKEL 4 – ANGEBOTE UND PRODUKTBESCHREIBUNGEN

Die auf Stilehaus.de präsentierten Waren und Informationen stellen kein rechtlich bindendes Angebot dar, sondern dienen als unverbindliche Aufforderung zur Abgabe einer Bestellung durch den Kunden.

Alle Angebote sind freibleibend und gelten nur, solange der Vorrat reicht oder bis zum im Angebot genannten Aktionsende. Ist ein Angebot zeitlich oder mengenmäßig begrenzt oder an besondere Bedingungen (z. B. Gutscheincodes, Mindestbestellmengen) geknüpft, wird dies klar und eindeutig im Angebot angegeben.

Stilehaus behält sich vor, jederzeit Änderungen an Sortiment, Preisen, Produktdetails und Versandbedingungen vorzunehmen. Irrtümer, Schreib- oder Preisfehler sowie fehlerhafte Produktinformationen berechtigen nicht zur Geltendmachung eines Vertragsabschlusses oder zur Lieferung zum fehlerhaft dargestellten Preis.

Die verwendeten Produktabbildungen dienen ausschließlich der Veranschaulichung. Geringfügige Abweichungen in Farbe, Form oder Verpackung können auftreten. Maßgeblich sind die in der jeweiligen Produktbeschreibung aufgeführten Eigenschaften.

Jedes Angebot enthält vollständige Informationen zu folgenden Aspekten:

  • gegebenenfalls zusätzlich anfallende Kosten wie Versandgebühren, Steuern oder Zoll
  • dem Bestehen oder Nichtbestehen eines gesetzlichen Widerrufsrechts
  • den technischen Schritten, die zum Vertragsabschluss führen
  • den verfügbaren Kommunikationsmitteln und eventuellen Zusatzgebühren
  • den unterstützten Vertragssprachen und der Möglichkeit zur Speicherung des Vertragstextes
  • der Laufzeit oder Kündigungsbedingungen bei befristeten Verträgen (z. B. Abonnements)

ARTIKEL 5 – ZUSTANDEKOMMEN EINES VERTRAGS

Ein rechtsverbindlicher Kaufvertrag kommt zustande, sobald der Kunde im Bestellprozess auf „Jetzt kaufen“ klickt und zuvor die AGB akzeptiert hat. Mit dem Absenden der Bestellung gibt der Kunde ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrages ab.

Unmittelbar nach Eingang der Bestellung erhält der Kunde von Stilehaus eine automatisierte Eingangsbestätigung per E-Mail. Diese stellt noch keine Annahme des Angebots dar, sondern informiert lediglich über den Eingang der Bestellung.

Die Annahme des Angebots erfolgt erst durch die ausdrückliche Auftrags- oder Versandbestätigung per E-Mail oder durch die tatsächliche Auslieferung der bestellten Ware.

Stilehaus behält sich das Recht vor, Bestellungen abzulehnen – insbesondere bei Verdacht auf Missbrauch, bei fehlerhaften Angaben oder bei Nichtverfügbarkeit der Ware. In solchen Fällen wird der Kunde unverzüglich informiert und bereits geleistete Zahlungen werden umgehend erstattet.

ARTIKEL 6 – WIDERRUFSRECHT DES VERBRAUCHERS

Verbraucher im Sinne von § 13 BGB haben beim Abschluss eines Fernabsatzvertrages über Stilehaus.de grundsätzlich das Recht, den Vertrag innerhalb von 30 Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beginnt mit dem Tag, an dem der Kunde oder eine von ihm bevollmächtigte Person, die nicht als Zusteller tätig ist, die bestellte Ware physisch in Besitz genommen hat.

Zur Ausübung des Widerrufsrechts muss der Kunde gegenüber Stilehaus eine eindeutige Erklärung über seinen Entschluss, den Vertrag zu widerrufen, abgeben. Dies kann schriftlich per Brief oder elektronisch per E-Mail erfolgen. Es genügt, wenn die Mitteilung vor Ablauf der Widerrufsfrist versendet wird, um die Frist zu wahren.

Nach Erklärung des Widerrufs ist der Kunde verpflichtet, die erhaltene Ware innerhalb von 30 Tagen an die von Stilehaus angegebene Rücksendeadresse zurückzusenden. Die unmittelbaren Kosten der Rücksendung trägt der Kunde. Eine Rückerstattung erfolgt erst, nachdem die Ware bei Stilehaus eingegangen und geprüft wurde.

Der Kunde darf die Ware ausschließlich in dem Umfang prüfen, wie es im Ladengeschäft üblich wäre. Eine Nutzung der Artikel über diese Prüfung hinaus – etwa durch Tragen im Alltag – kann dazu führen, dass eine vollständige Rückzahlung ausgeschlossen wird oder ein Wertersatz geltend gemacht wird.

ARTIKEL 7 – FOLGEN DES WIDERRUFS

Im Falle eines wirksamen Widerrufs erstattet Stilehaus dem Kunden sämtliche Zahlungen, die vom Kunden geleistet wurden, einschließlich der regulären Lieferkosten (mit Ausnahme zusätzlicher Kosten, die durch eine vom Kunden gewählte abweichende Versandart entstanden sind). Die Rückzahlung erfolgt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Widerrufserklärung.

Für die Rückzahlung verwendet Stilehaus das gleiche Zahlungsmittel, das der Kunde bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart. In keinem Fall werden dem Kunden wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Stilehaus ist berechtigt, die Rückzahlung zu verweigern, bis die Ware zurückerhalten wurde oder der Kunde den Nachweis erbracht hat, dass er die Ware zurückgesendet hat – je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

ARTIKEL 8 – AUSSCHLUSS BZW. VORZEITIGES ERLÖSCHEN DES WIDERRUFSRECHTS

Das Widerrufsrecht ist bei bestimmten Verträgen oder Produkten gesetzlich ausgeschlossen bzw. kann vorzeitig erlöschen. Dies betrifft unter anderem folgende Fälle:

  • Waren, die nach Kundenspezifikation individuell angefertigt wurden oder eindeutig auf persönliche Bedürfnisse zugeschnitten sind;
  • Versiegelte Produkte, die aus hygienischen oder gesundheitlichen Gründen nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde;
  • Ton- oder Videoaufzeichnungen sowie Software in versiegelter Verpackung, sofern die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde;
  • Verderbliche Waren oder solche, deren Verfallsdatum bei Rücksendung überschritten würde;
  • Artikel, die nach Öffnung aus hygienischen Gründen nicht mehr zurückgegeben werden können;
  • Einzelausgaben von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten;
  • Dienstleistungen, wenn diese vollständig erbracht wurden und der Kunde zuvor ausdrücklich zugestimmt hat, dass mit der Ausführung der Dienstleistung vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen werden darf, und er bestätigt hat, dass sein Widerrufsrecht bei vollständiger Vertragserfüllung erlischt.

ARTIKEL 9 – PREISE UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN

Alle im Online-Shop von Stilehaus angegebenen Preise verstehen sich als Endpreise in Euro. Sie enthalten die jeweils geltende gesetzliche Mehrwertsteuer. Etwaige Versandkosten werden im Bestellprozess gesondert ausgewiesen und dem Kunden transparent dargestellt.

Stilehaus behält sich das Recht vor, Preisänderungen jederzeit vorzunehmen, insbesondere bei offensichtlichen Fehlern, Systemfehlern oder Druckfehlern. Ein Anspruch auf Lieferung zu einem fehlerhaft angegebenen Preis besteht nicht, wenn der Preisirrtum für den Kunden erkennbar war.

Dem Kunden stehen zur Zahlung die im Shop jeweils angegebenen Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung. In der Regel gehören dazu Kreditkarten (Visa, Mastercard, American Express), PayPal sowie ggf. andere elektronische Zahlungsmethoden. Die Zahlung ist spätestens innerhalb von sieben Werktagen nach Abschluss der Bestellung zu leisten, sofern nichts Abweichendes vereinbart wurde.

Bei verspäteter Zahlung behält sich Stilehaus das Recht vor, gesetzliche Verzugszinsen zu berechnen. Zusätzlich können Mahngebühren oder Inkassokosten in Rechnung gestellt werden, sofern ein entsprechender Verzugsschaden nachgewiesen wird.

ARTIKEL 10 – LIEFERUNG UND EIGENTUMSVORBEHALT

Die Lieferung der Produkte erfolgt durch Stilehaus nach erfolgtem Zahlungseingang an die vom Kunden im Bestellprozess angegebene Lieferadresse. Die jeweils geltenden Lieferzeiten werden auf den Produktseiten oder im Rahmen des Bestellvorgangs angegeben. Sollte ein Produkt zum Zeitpunkt der Bestellung nicht verfügbar sein, informiert Stilehaus den Kunden unverzüglich und bietet, soweit möglich, Alternativen oder eine Rückerstattung an.

Stilehaus ist zu Teillieferungen berechtigt, sofern dies dem Kunden zumutbar ist. Zusätzliche Versandkosten entstehen dadurch nicht. Jede Lieferung erfolgt auf Risiko des Kunden, sobald die Ware an den Transportdienstleister übergeben wurde, es sei denn, der Kunde ist Verbraucher – in diesem Fall trägt Stilehaus das Versandrisiko bis zur Übergabe.

Die gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises im Eigentum von Stilehaus. Solange kein vollständiger Zahlungsausgleich erfolgt ist, ist der Kunde nicht berechtigt, die Ware zu veräußern oder zu belasten. Im Falle des Zahlungsverzugs behält sich Stilehaus das Recht vor, die Herausgabe der unter Eigentumsvorbehalt stehenden Ware zu verlangen.

ARTIKEL 11 – GEWÄHRLEISTUNG UND HAFTUNG

Für alle bei Stilehaus erworbenen Artikel gelten die gesetzlichen Gewährleistungsregelungen. Die Gewährleistungsfrist beträgt grundsätzlich 24 Monate ab Übergabe der Ware. Innerhalb dieser Frist hat der Kunde bei berechtigten Mängeln Anspruch auf Nachbesserung oder Ersatzlieferung. Sollte dies nicht möglich oder zumutbar sein, hat der Kunde das Recht auf Rücktritt vom Vertrag oder Minderung des Kaufpreises.

Der Kunde ist verpflichtet, die erhaltene Ware unmittelbar nach Erhalt auf Vollständigkeit und offensichtliche Mängel zu überprüfen. Reklamationen sind möglichst zeitnah schriftlich mitzuteilen. Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch, eigenmächtige Änderungen oder unsachgemäße Pflege verursacht wurden, fallen nicht unter die Gewährleistungspflicht.

Stilehaus haftet uneingeschränkt für Schäden, die auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten beruhen sowie bei Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit. Bei leichter Fahrlässigkeit haftet Stilehaus nur, wenn eine wesentliche Vertragspflicht verletzt wurde (Kardinalpflicht) und nur für den typischen, vorhersehbaren Schaden.

Eine weitergehende Haftung – insbesondere für mittelbare Schäden oder entgangenen Gewinn – ist ausgeschlossen, soweit gesetzlich zulässig. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.

ARTIKEL 12 – VERTRAGSDAUER UND KÜNDIGUNGSREGELUNGEN

Unbefristete Verträge: Bei Verträgen ohne festgelegte Laufzeit kann der Kunde das Vertragsverhältnis jederzeit mit einer Frist von einem Monat kündigen. Die Kündigung kann in Textform erfolgen, also schriftlich per Brief oder elektronisch per E-Mail. Auch eine Kündigung über das persönliche Kundenkonto ist möglich.

Befristete Verträge: Bei Verträgen mit bestimmter Laufzeit endet das Vertragsverhältnis automatisch mit Ablauf der vereinbarten Frist. Eine ordentliche Kündigung ist bis spätestens einen Monat vor Vertragsende möglich, sofern keine abweichende Vereinbarung getroffen wurde.

Verlängerung: Eine automatische Verlängerung eines befristeten Vertrages ist nur zulässig, wenn dies ausdrücklich im Vertrag geregelt ist. In diesem Fall wandelt sich der Vertrag nach Ablauf der ursprünglichen Laufzeit in ein unbefristetes Vertragsverhältnis um, das jederzeit mit einer Frist von einem Monat kündbar ist.

Test- oder Aktionsangebote enden grundsätzlich nach Ablauf der im Angebot genannten Testphase, sofern keine anderslautende Vereinbarung getroffen wurde. Eine automatische Verlängerung erfolgt nur bei ausdrücklicher Zustimmung des Kunden.

ARTIKEL 13 – BESCHWERDEN UND KONFLIKTLÖSUNG

Die Zufriedenheit unserer Kunden steht für Stilehaus an oberster Stelle. Sollten dennoch Beanstandungen oder Probleme auftreten, wird der Kunde gebeten, sich zeitnah über die auf der Website angegebenen Kontaktmöglichkeiten an den Kundenservice zu wenden. Bitte gib bei deiner Anfrage immer deine Bestellnummer sowie eine präzise Beschreibung deines Anliegens an, damit eine zügige Bearbeitung gewährleistet ist.

Stilehaus bemüht sich, alle Beschwerden innerhalb von 14 Tagen nach Eingang vollständig zu prüfen und zu beantworten. Sollte die Bearbeitung mehr Zeit in Anspruch nehmen, wird der Kunde rechtzeitig über den aktuellen Bearbeitungsstand informiert. Ziel ist es, stets eine faire und kundenfreundliche Lösung zu finden.

Kommt es zu keiner einvernehmlichen Einigung, besteht für Verbraucher die Möglichkeit, ein außergerichtliches Schlichtungsverfahren über die Online-Streitbeilegungsplattform der Europäischen Union einzuleiten. Diese ist erreichbar unter: https://ec.europa.eu/consumers/odr.

ARTIKEL 14 – RECHTSWAHL UND GERICHTSSTAND

Für alle Vertragsverhältnisse zwischen dem Kunden und Stilehaus gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Österreich und der Schweizerischen Eidgenossenschaft, unter Ausschluss des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (UN-Kaufrecht – CISG).

Für Verbraucher mit gewöhnlichem Aufenthalt in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union bleibt die Anwendung zwingender Verbraucherschutzvorschriften des betreffenden Landes unberührt. Diese Regelung stellt sicher, dass der Schutz des Verbrauchers auch über die Grenzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz hinaus gewährleistet ist.

Sofern der Kunde Kaufmann ist, keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland, Österreich oder der Schweiz hat oder nach Vertragsschluss seinen Wohnsitz ins Ausland verlegt, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis der Geschäftssitz von Stilehaus.

ARTIKEL 15 – STREITFÄLLE

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen unterliegen ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Österreich und der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Dies gilt auch dann, wenn der Kunde seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort außerhalb dieser Länder hat. Vertragssprache ist Deutsch.

Für den Fall, dass einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein sollten, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen Klausel tritt die gesetzliche Regelung in Kraft. Dies gilt auch für eventuelle Regelungslücken.

Sofern sich aus dem Vertrag oder diesen AGB zwingende gesetzliche Verbraucherschutzrechte ergeben, bleiben diese selbstverständlich unberührt.

ARTIKEL 16 – SMS-MARKETING

Wenn du im Rahmen deines Einkaufs bei Stilehaus der SMS-Kommunikation zustimmst oder dich aktiv über unsere Systeme dafür anmeldest, erklärst du dich damit einverstanden, regelmäßig automatisierte Textnachrichten zu erhalten. Diese Nachrichten können sich unter anderem auf Bestellinformationen, Warenkorberinnerungen, exklusive Rabattaktionen oder Umfragen beziehen.

Diese Einwilligung gilt unabhängig davon, ob deine Telefonnummer in einer sogenannten „Nicht anrufen“-Liste eingetragen ist. Die Anzahl der empfangenen SMS kann je nach Kundeninteraktion variieren. Eine Zustimmung zum Erhalt von SMS-Nachrichten ist keine Voraussetzung für einen Einkauf bei Stilehaus.

Um dich von unserem SMS-Dienst abzumelden, sende einfach eine SMS mit dem Wort „STOP“ als Antwort auf eine unserer Nachrichten. Alternativ kannst du auch den in der Nachricht enthaltenen Abmeldelink nutzen. Andere Nachrichteninhalte oder Formulierungen werden aus technischen Gründen nicht als gültige Abmeldung erkannt.

Der SMS-Dienst selbst ist für dich kostenlos. Es können jedoch SMS- oder Datengebühren anfallen, abhängig von den Bedingungen deines Mobilfunkanbieters. Bei Fragen oder technischen Problemen sende bitte „HELP“ als SMS an die Nummer, von der du unsere Nachricht erhalten hast, oder kontaktiere unseren Kundenservice direkt über unsere Kontaktseite: https://www.stilehaus.de/pages/kontakt.

Stilehaus behält sich das Recht vor, die verwendete Telefonnummer oder Kurznummer für den Versand von SMS-Nachrichten zu ändern. In einem solchen Fall wirst du rechtzeitig über die Änderung informiert. Nachrichten, die an veraltete Nummern gesendet werden, erreichen uns unter Umständen nicht mehr – hierfür übernimmt Stilehaus keine Verantwortung.

Soweit gesetzlich zulässig, übernimmt Stilehaus keine Haftung für verzögerte, fehlerhafte oder nicht zugestellte Nachrichten oder daraus resultierende Folgen. Weitere Informationen zum Datenschutz findest du in unserer Datenschutzerklärung.